Das Programm MacStupas4 wurde von Grund auf neu entwickelt. Dazu wurde die Programmiersprache gewechselt: Statt in Pascal (wie seit 1989) wurde das Programm jetzt in Objective-C entwickelt. Das alte MacStupas3 (letzte Version 3.7.3) läuft auf dem Macintosh mit Hilfe von Rosetta. Rosetta ist der Name eines Frameworks, das zwischen 2006 und 2011 Bestandteil des Betriebssystems Mac OS X war und es ermöglichte, für PowerPC-Prozessoren kompilierte Programme unverändert auf x86-Prozessoren auszuführen. Der Name ist angelehnt an den Stein von Rosetta, der wesentlich zur Entzifferung der Hieroglyphen beitrug. Rosetta wird von den aktuellen Betriebssystemen OSX 10.7 Lion und 10.8 Mountain Lion nicht mehr unterstützt.
Zusätzlich zu Objective-C wurde auch die Betriebssystembibliothek von Carbon auf Cocoa umgestellt. Carbon war eine Bibliothek, die den Übergang der Betriebssysteme von Mac OS (bis OS 9) zu OSX vereinfachen sollte. Carbon-Programme konnten sowohl im "klassischen" Mac OS ab 8.6 als auch unter OSX laufen.
Im Jahr 2005 wechselte Apple die Prozessorfamilie für die Macintosh-Computer vom PowerPC (IBM) zum x86 (Intel). Damit die alten PowerPC-Programme ohne Modifikation auf den neuen Macs laufen konnten, wurde Rosetta benutzt, die PowerPC-Maschinenbefehle in x86-Befehle umwandelte (und dies in einer fantastischen Geschwindigkeit).
In den letzten Jahren wurde bei den Prozessoren der Übergang von 32-Bit auf 64-Bit vollzogen. Dadurch lassen sich viele Befehle schneller ausführen und eine größerer Speicher (im Terabyte-Bereich) ansprechen. Bei Apple wurde beschlossen, die Carbon-Bibliothek nicht mehr auf 64-Bit zu portieren. Dadurch wurden die Entwickler gezwungen, die aktuellere Bibliothek Cocoa zu benutzen. Cocoa basiert zu großen Teilen auf der NextStep-Entwicklungumgebung, die Steve Jobs während seiner Abwesenheit bei der Firma Next entwickeln ließ. Cocoa stimmt zu großen Teilen mit iOS, der Entwicklungumgebung für das iPhone und iPad überein, so dass sich Cocoa-Programme relativ leicht auf das iPad übertragen lassen.
Auch wir planen MacStupas teilweise auf das iPad zu portieren. Falls Sie dazu Wünsche, Vorschläge oder Anregungen haben, schreiben Sie eine Email an: bernard.schriek@me.com.
Das Programm MacStupas3 läuft unter Benutzung von Rosetta. Deshalb ist das letzte Betriebssystem für MacStupas3 OSX 10.6 Snow Leopard. Falls Sie MacStupas3 unter einem neueren Betriebssystem laufen lassen wollen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Das Programm MacStupas4 läuft ab OSX 10.7 Lion. Der Grund dafür ist die neue Art, wie das Betriebssystem Daten speichert. Immer, wenn der Computer Zeit hat, werden die Daten im Minuten-Takt gesichert. Der Benutzer muss also nicht mehr regelmäßig zwischendurch die Daten speichern. So ist es auch möglich, mit dem Menübefehl
auf eine der früher gespeicherten Dateien zurückzuwechseln. Das Speichern und Zurücksetzen funktioniert ähnlich, wie Sie es von TimeMachine kennen.
Der Menübefehl
existiert seit OSX 10.7 Lion in vielen Programmen nicht mehr. Um die Daten umzubenennen, müssen Sie einen Rechtsklick in das kleine Dreieck der Titelzeile des kleinen Fensters mit dem Dateinamen der gerade benutzten Datei machen.
Die Menübefehle
und werden von MacStupas4 unterstützt und zwar in beliebiger Tiefe. Sogar wenn Sie einen ganzen Plan automatisch gerechnet habe oder wenn Sie Stunden komprimiert haben oder wenn Sie alle Pläne gelöscht haben, können Sie dies widerrufen.
Ab Version 4 unterstützt MacStupas auch mehrere Lehrer in einem Kurs. Sie können dies im Deputats- oder Kursfenster eintragen. Falls die Daten in MacStupas3 exportiert werden, wird allerdings nur der im Deputatsfenster angezeigte Lehrer übernommen.
Im Ablage-Menü gibt es Befehle zum Import und Export der Daten. Um MacStupas3-Daten bzw. WinStupas3-Daten importieren zu können, muss die Datei die Endung ".stp" haben, also müssen Sie die Datei eventuell vorher umbenennen: Aus der Datei "Daten" wird dann "Daten.stp". Beachten Sie, dass mit Datei die normale Stupas3-Datei gemeint ist und nicht die aus Stupas3 exportierte Datei.